
Die Sache mit der Inspiration
Man muss das Rad nicht neu erfinden, um eine gute Geschichte zu schreiben. Kann man auch nicht, denn, nun ja, das Rad wurde schon erfunden. Und nicht nur das, es gibt sogar eine ganze Menge verschiedene Ausführungen. Holz- und Kutschräder, Fahrräder, Auto- und LKW-Räder, Motorräder, Kinderwagenräder, Rollschuhräder, Bahn- und Flugzeugräder, Rollstuhlräder, Traktorräder, Lenkräder und sogar Zahnräder. Die Liste ließe sich noch beliebig erweitern, und so ist es auch mit Geschichten. Es gibt kaum eine, die nicht auf die eine oder andere Weise schon einmal erzählt worden ist. Mündlich, schriftlich oder in statischen oder auch bewegten Bildern. Oder vielleicht sogar in ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Wasserstandsmeldung: Buchprojekte 2017/18 (Stand 30.12.2017)
Die letzte Wasserstandsmeldung war im Juli und normalerweise stelle ich sie ja vierteljährlich online, doch diesmal ging in der zweiten Jahreshälfte bei mir alles drunter und drüber, auch privat. Deshalb nutze ich den vorletzten Tag des Jahres, um ein Resümee zu ziehen und euch einen Ausblick auf 2018 zu geben. Lasst mich zuerst einmal aufzählen, welche Bücher ich ursprünglich Anfang 2017 für das Jahr eingeplant hatte und welche davon es tatsächlich in den Buchhandel und damit zu euch LeserInnen geschafft haben. Ursprüngliche Projektplanung 2017 Codename E.L.I.A.S., Spur aus dem Nichts, Bd. 2, Mila Roth Veröffentlicht am 20. April 2017 Ein ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Die Angst vor dem Luftballon-Effekt
Was passiert, wenn man einen Luftballon aufpustet und nicht zuknotet, sondern einfach loslässt? Foto: Ratfink1973 (Pixabay) Genau, er saust mit einem nicht sehr eleganten Geräusch wild durch die Luft und fällt dann zu Boden. Die Luft ist raus, der Ballon platt und wieder in seinem Ausgangszustand. Was hat das aber nun mit mir, meinen Büchern und/oder dem Schreiben zu tun? Ganz einfach: Gestern saß ich am Computer, blickte auf den Bildschirm, stand wieder auf, ging mit dem Hund raus, musste dringend noch Blumen gießen, die Waschmaschine anstellen, Facebook einen Besuch abstatten. Dann wieder zurück zu meinem geöffneten Manuskript. Ach herrje, ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Ich bin mein größter Fan! Oder: Warum ich anfing, Bücher zu schreiben
Es ist schon so lange her, dass ich gar nicht mehr genau sagen kann, wann ich mir meine erste Geschichte ausgedacht habe. Vielleicht schon in der Grundschule, ganz sicher aber nicht viel später. Es muss in etwa um die Zeit herum gewesen sein, als ich anfing, viel zu lesen. Und mit viel meine ich RICHTIG VIEL. Marke Bücherwurm. Meine Bücherei hat es gefreut, dort war ich fortan Stammbesucherin. Den Geldbeutel meiner Eltern hat es vermutlich auch recht strapaziert. Wenn man (oder frau oder kind) allerdings so außerordentlich viel liest, kommt auch irgendwann mal eine Grenze, eine Flaute, in der einfach ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Wasserstandsmeldung: Buchprojekte 2017 (Stand 14.07.2017)
Schon wieder sind drei Monate vergangen, deshalb ist es wieder einmal für mich soweit, eine erneute Zwischenbilanz zu ziehen. Meine neue Arbeitsweise (ich hatte Anfang des Jahres darüber berichtet) zahlt sich wirklich aus. Ich liege top in der Zeit, fühle mich wenig gestresst und habe (meistens) Spaß an der Arbeit. Falls nicht, liegt das hauptsächlich an extrem widerspenstigen Figuren. Aber selbst das ist im Nachhinein betrachtet bisher immer etwas Gutes gewesen, also beschwere ich mich nicht. In der folgenden Übersicht habe ich wie immer alle Bücher, die seit der letzten Wasserstandsmeldung erschienen sind, bereits gelöscht, damit es übersichtlicher bleibt. ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Die Idee liegt meistens auf der Straße
Die wenigsten Ideen entstehen ohne einen Anstoß von außen. War es ein Vorfall in der U-Bahn, ein Lied im Radio oder ein Gemälde im Museum? Manchmal wissen wir gar nicht, wie wir zu der Idee für einen Roman gekommen sind, sie war einfach plötzlich da. Das wäre sie aber nicht gewesen, wenn wir tagein tagaus in unserem stillen Kämmerlein hocken und auf den Kuss der Muse warten würden. Schriftsteller müssen am Leben teilnehmen und mit offenen Augen und Ohren alles in sich aufnehmen. Was bei den meisten Menschen als unhöflich verschrien ist, gilt beim Schriftsteller als oberste Lebensregel: die Neugier ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Wasserstandsmeldung: Buchprojekte 2017 (Stand 19.04.2017)
Ostern ist vorbei, das bedeutet, es ist ein Vierteljahr vergangen und es wird Zeit, eine erste Zwischenbilanz zu ziehen. Ich muss sagen, es läuft bisher ausgezeichnet. Toi, toi, toi (*klopf auf Holz*). Trotz Noroviren im Januar und einem Total-PC-Festplattencrash im März bin ich unglaublich gut in der Zeit. Da ich inzwischen auch einen ausgeklügelten Schreibplan (in EXEL) angelegt habe, behalte ich nun auch perfekt den Überblick über alle Projekte. Vielleicht zeige ich euch irgendwann mal in einem Blogartikel einen Screenshot davon. Es sind zwar noch immer einige Projekte in der Planungsphase, von denen ich zum aktuellen Zeitpunkt noch nichts erzählen darf ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Erbsen statt Kamelle – Der Kölner Rosenmontagszug vor rund 200 Jahren
Auf dem Ostermannplatz in der Kölner Altstadt steht der Ostermann-Brunnen, der im Jahr 1939 fertiggestellt wurde. Die Brunnenfiguren sollen an die Lieder des Kölner Lieddichters und Sängers Willi Ostermann (1876-1936) erinnern. Der erste Rosenmontagszug fand in Köln am 10. Februar im Jahr 1823 statt. Zwar gab es auch schon vorher den Kölner Karneval und das schon mindestens seit dem Mittelalter, doch erst nach der Zeit der französischen Besatzung wurden die Festlichkeiten von der Obrigkeit organisiert. Bis dahin hat das gemeine Volk den Straßenkarneval (meist unmaskiert) unter einfachsten Bedingungen in den Wirtshäusern oder eben auch unter freiem Himmel gefeiert, während die ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Neuer Kurzroman um Silvana aus “Körbchen mit Meerblick”
Mein nächster eBook-Kurzroman, der im Mai erscheinen soll, hat zwar noch weder Titel noch Klappentext oder Cover, aber was hindert mich eigentlich daran, euch trotzdem schon mal den Mund wässrig zu machen? Ich habe nämlich einen eigenen kleinen Vorschautext verfasst: Silvana Brenner steht mit beiden Beinen im Leben und tut grundsätzlich nur das, was ihr gefällt. Sie ist lebenslustig, ein wenig schrill und sieht mit 52 noch aus wie höchstens Ende dreißig. Deshalb fehlt es ihr auch nie an männlicher Gesellschaft. Nach zwei gescheiterten Ehen und unzähligen “Zwischenmännern”, wie ihre erwachsene Tochter Melanie sie nennt, hat sie sich nun seit ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Die Dreifaltigkeit der Liebe. Oder: Variation ist alles
Lange habe ich überlegt, worüber ich am Valentinstag bloggen soll. Natürlich über irgendetwas, das mit Liebe zu tun hat. Deshalb hat es auch so lange gedauert und der Artikel kann erst abends online gehen. Viele von euch werden ihn deshalb vermutlich heute gar nicht mehr lesen. Vielleicht sogar, weil ihr ein romantisches Valentinstags-Date habt. Es sei euch von Herzen gegönnt. Und keine Sorge, was ich in diesem Artikel erzähle, gilt auch die restlichen 364 Tage des Jahres. ;-) In meiner Liste mit Ideen für Blogartikel finden sich diverse Themen, die sich um die Liebe drehen. Ich habe mich nun für die ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Noch keine Kommentare