
Dokumentation zum Projektstipendium für “Das Kreuz des Pilgers”
Im vergangenen Herbst hatte ich mich für ein Projektstipendium beworben, das die Stiftung für Kultur Rheinland-Pfalz, der Kultursommer Rheinland-Pfalz sowie ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
![Marinus_van_Reymerswale_-_Der_GEldwechsler_und_seine_Frau_-_WGA19323 Marinus van Reymerswaele [Public domain]](https://www.petra-schier.de/wp-content/uploads/2019/05/1024px-Marinus_van_Reymerswale_-_The_Banker_and_His_Wife_-_WGA19323-Marinus-van-Reymerswaele-Public-domain.jpg)
Die Rolle der Frau im (späten) Mittelalter: Quellen und Literaturangaben
Artikel vorlesen lassen Marinus van Reymerswale – Der Geldwechsler und seine Frau Inzwischen habe ich mehrere Blogartikel zur Rolle der ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Schluss mit den Klischees über die Hexenverfolgung
Artikel vorlesen lassen Hexen waren immer rothaarig, Hebammen, Kräuterweiber oder überhaupt weiblich … Diese Klischees begegnen mir nach wie vor ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Die Mär von den jungen Toten
Artikel vorlesen lassen Oder: Warum es auch im Mittelalter Menschen über 30 gab Kennt ihr auch diese Schulweisheit, dass die ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
![Marinus_van_Reymerswale_-_Der_Geldwechsler_und_seine_Frau_-_WGA19323 Marinus van Reymerswaele [Public domain]](https://www.petra-schier.de/wp-content/uploads/2019/05/1024px-Marinus_van_Reymerswale_-_The_Banker_and_His_Wife_-_WGA19323-Marinus-van-Reymerswaele-Public-domain.jpg)
Die Frau im (späten) Mittelalter: Von Irrtümern, Falschmeldungen und Missverständnissen
Artikel vorlesen lassen Der Geldwechsler und seine Frau (Marinus van Reymerswalde) Kommen Euch folgende Aussagen bekannt vor oder habt ihr ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Erbsen statt Kamelle – Der Kölner Rosenmontagszug vor rund 200 Jahren
Auf dem Ostermannplatz in der Kölner Altstadt steht der Ostermann-Brunnen, der im Jahr 1939 fertiggestellt wurde. Die Brunnenfiguren sollen an ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Von Nachworten, Schreibblockaden und Fastenkrapfen
Frô Welt, ir sult dem wirte sagen, daz ich im gar vergolten habe, mîn grœste gülte ist abe geslagen, daz ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Das Glashaus von Aachen
Nicht nur wertvolle (echte und gefälschte) Reliquien hat Aachen im 15. Jahrhundert zu bieten, sondern auch einen imposanten Dom, dessen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Die etwas andere Leseprobe: Historisches Nachwort aus “Die Stadt der Heiligen”
Lange habe ich überlegt, wie ich die historischen Hintergründe zu Die Stadt der Heiligen prägnant für euch zusammenfassen könnte. Dann ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Köln im späten Mittelalter – So sah Adelinas Welt aus
Wie haben die Menschen im ausgehenden 14. Jahrhundert gelebt? Was hat sie angetrieben? Wie waren ihre Werte, ihre Weltanschauung, ihr ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Der Hexenhammer: Das Handbuch der Hexenjagd
Wer sich nach der Lektüre von Der Hexenschöffe gerne weiter über Wurzeln und historische Hintergründe der Hexenverfolgung informieren möchte, dem ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Video-Dokumentation über Hermann Löher und die Hexenverfolgung
Zwar ist mein historische Roman Der Hexenschöffe mittlerweile erschienen, aber das bedeutet nicht, dass das Making-of zum Buch bereits beendet ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Der Hexenschöffe – 8. Textschnipsel
Allmählich kommt der Erscheinungstermin von Der Hexenschöffe am Horizont in Sicht. Nur noch wenige Wochen sind es, bis ihr das ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Hexenturm oder Bürgerhaus?
Wo fanden in Rheinbach eigentlich die Hexenprozesse statt? Diese Frage stellte sich mir schon ganz zu Beginn meiner Recherche für ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Der Hexenschöffe – 7. Textschnipsel
Vermutlich haben viele von euch schon darauf gewartet, und da wieder ein Monat vergangen ist, kommt hier der neue Textschnipsel ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Der Hexenschöffe – Outtake Nr. 2 (entfallene Szene)
Wie ich bereits in meinem ausführlichen Artikel zum Thema Lektorat erklärt habe, kommt es in der Überarbeitungs- und Lektoratsphase eines ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Stippvisite beim Hexenmahnmal in Pützfeld
Trotz des durchwachsenen Wetters am gestrigen Sonntag waren mein Mann Paul und ich ein bisschen unterwegs. Eigentlich wollten wir nur ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Der Hexenschöffe – 6. Textschnipsel
Es ist an der Zeit für einen weiteren Textschnipsel aus Der Hexenschöffe. Ich weiß, dass viele von euch schon darauf ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Literaturfest Meißen 2014: Impressionen aus Stadt, Dom und Albrechtsburg
Mein Besuch beim Literaturfest Meißen war traumhaft schön. Dieses Jahr hatte ich auch endlich mal so richtig viel Zeit fürs ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Der Hexenschöffe – Schreiben mit der Stimme eines anderen
Wiewol nach so unwiederbringlichen Ehren- Seelen- Leibs- und Gutsschanden/ den Leuten ein wenig einmal die Augen auffgehen sollen. So bleiben ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …