Schreibtagebuch zu "Das Kreuz des Pilgers": Tag 6-12

Schreibtagebuch zu “Das Kreuz des Pilgers”: Tag 6-12

Schön, dass ihr wieder in mein Schreibtagebuch schaut! Diesmal geht es noch mal um Figuren, die lebendig werden, und darum, ob und wie viel ich plotte. Außerdem gibt es wieder einen Textschnipsel und (!) ich stelle euch ein paar spannende Fragen, die ihr in den Kommentaren beantworten könnt, wenn ihr möchtet. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Stellt mir Fragen! Was wolltest du mich (also die Autorin) ...
Schreibtagebuch zu "Das Kreuz des Pilgers": Tag 5

Schreibtagebuch zu “Das Kreuz des Pilgers”: Tag 5

Wie versprochen geht es zügig weiter in meinem Schreibtagebuch. Heute wieder mit einem (hoffentlich) interessanten Video, in dem ihr sogar einen ersten, winzigen Blick in den Text werfen dürft. ;-) Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Wie immer gilt: Stellt mir Fragen, am besten unten in den Kommentaren. Ich werde sie dann in einem der kommenden Videos oder in einem Blogartikel beantworten. Und vergesst bitte nicht, in ...
Schreibtagebuch zu "Das Kreuz des Pilgers": Tag 2-4

Schreibtagebuch zu “Das Kreuz des Pilgers”: Tag 2-4

Heute gibt es einen kurzen Einblick in die Recherche für meinen neuen historischen Roman, die mich derzeit noch sehr stark beschäftigt. Es handelt sich bei dem Foto oben um einen Ausschnitt aus dem sogenannten “Verbrecherbuch” der Stadt Koblenz aus dem 14. Jahrhundert. Die alte Sprache zu lesen und zu verstehen, kann anstrengend sein, wie ihr euch sicherlich vorstellen könnt. In diesem Verbrecherbuch, das Rat und Schöffen Anfang des 14. Jahrhunderts anlegten, wurden bis 1347 all jene Delinquenten eingetragen, die sich eines “Verbrechens” schuldig gemacht hatten und (zum Tode) verurteilt worden waren. Als Verbrechen galten, wie man dem Text entnehmen kann, neben ...
Schreibtagebuch zu "Das Kreuz des Pilgers: Tag 1

Schreibtagebuch zu “Das Kreuz des Pilgers: Tag 1

Hier kommt nun für euch das erste Video aus meinem Schreibtagebuch und ich hoffe, es gefällt euch. Solltet ihr Fragen oder Anregungen haben, postet sie bitte in den Kommentaren. Ich werde dann versuchen, sie in einem der kommenden Videos zu beantworten. Und vergesst bitte nicht, in den sozialen Netzwerken meinen Tagebuch-Hashtag zu abonnieren: #schiertagebuch Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren ************************************* Diese Artikel könnten dich ebenfalls interessieren: ...
Banner Schreibtagebuch DAs Kreuz des Pilgers

Schreibtagebuch zu “Das Kreuz des Pilgers”

Ein Schreibtagebuch? Hatte ich das nicht schon mal? Ja, genau, nämlich HIER zu meinem sechsten Adelina-Roman Vergeltung im Münzhaus. Alle Blogartikel zu diesem Schreibtagebuch findet ihr auch in der Kategorie Making-of. Nun will ich also wieder ein Schreibtagebuch starten, diesmal allerdings ein bisschen anders. wie ihr oben auf dem Banner schon sehen könnt, soll es nicht nur hier im Blog zu finden sein, sondern auch bei Facebook, Instagram, und YouTube. Moment mal, YouTube? Da kann man doch gar keine Texte schreiben. Stimmt auffallend. Deshalb ja mein Hinweis eben, dass es etwas anders werden soll, mein neues Schreibtagebuch. Ich habe nämlich ...
Schluss mit den Klischees über die Hexenverfolgung

Schluss mit den Klischees über die Hexenverfolgung

Hexen waren immer rothaarig, Hebammen, Kräuterweiber oder überhaupt weiblich … Diese Klischees begegnen mir nach wie vor sehr häufig, sei es privat, auf Lesungen, in den Sozialen Netzwerken – und leider auf in Rundfunk und TV. Schon vor gut zwei Jahren zum Beispiel, am 25. März 2018, hörte ich morgens bei SWR1 Rheinland-Pfalz einen Radiobeitrag über die Hexenverfolgung, der mir die Haare zu Berge stehen ließ. Daraufhin schrieb ich einen (vom Radiosender jedoch ignorierten) Beitrag auf deren Facebook-Seite. Facebook selbst ist ja ein Buch mit sieben Siegeln … Seit einigen Wochen taucht genau dieser Beitrag immer wieder in meiner Timeline ...
Weniger Stress, mehr Inspiration

Weniger Stress, mehr Inspiration

Was ist denn los mit ihr? Hier im Blog ist es schon seit Wochen so still. Genauer gesagt seit Anfang des neuen Jahres. Das hat Gründe, denn ich wollte und musste mich im Januar erst einmal vollständig neu sortieren. Die vergangenen zwei Jahre waren geprägt von viel zu viel Stress, beruflich wie privat, sowie mehreren längeren Krankheitsphasen. Zum Teil durch den Stress hervorgerufen und zum Teil haben sie dann wieder neuen Stress verursacht, weil ich mit meiner Arbeit nicht mehr hinterher kam. Aus diesem Teufelskreis wollte ich endlich heraus. Glücklicherweise war ich, was Projekte anging, Ende 2019 dann endlich mal ...
Hundeherz und Liebesglück

Wasserstandsmeldung: Rückblick 2019 und Buchprojekte 2020

Das alte Jahr geht, das neue kommt ... Der vorletzte Tag des Jahres ist ausgezeichnet dazu geeignet, eine Bilanz zu ziehen. Das Erste, was mir auffällt: Ich habe im vergangenen Jahr gar keine Wasserstandsmeldungen verfasst. Das hat auch gute Gründe: Ich war mehrmals krank, war ständig mit allen Projekten in Verzug und habe vieles, was ich mir vorgenommen hatte, nicht geschafft. Gerade meine lieben Mila Roth-Fans werden das schmerzlich bemerkt haben. Leider spielt das Leben eben manchmal so und man kann sich nicht zerreißen, um alles zu schaffen. Umso motivierter bin ich, in 2020 wieder mit neuer Frische und Motivation ...
Warum man es nie allen Lesern recht machen kann, soll und darf - Die Zweite

Warum man es nie allen Lesern recht machen kann, soll und darf – Die Zweite

Fast vier Jahre ist es her, es war ganz genau am 24. Juli 2015, als ich den ersten Teil dieses Blogartikels schrieb. Damals in der Annahme, es sei ein Einzelbeitrag. Doch diesen Monat ist ein neues Buch von mir erschienen, das mich dazu angeregt hat, das Thema noch einmal aufzugreifen und um einige Beispiele zu erweitern. Oder vielmehr haben verschiedene Leserinnen-Feedbacks mich dazu animiert. Bei dem neuen Roman handelt es sich um Strandkörbchen und Wellenfunkeln, den dritten Band meiner Lichterhaven-Liebesromanreihe. Es ist wirklich erstaunlich: Selten hat mich bisher so unterschiedliches Feedback in so kurzer Zeit zu einem meiner Bücher erreicht ...
Foto Herausforderung Buch

Herausforderungen beim Schreiben: Einzelroman vs. Buchserie vs. Buchreihe

Kürzlich fragte mich eine Leserin auf Facebook, worin die Herausforderungen beim Konzipieren von Buchserien im Gegensatz zu Einzelromanen liegen. Erst wollte ich eine kurze Antwort geben, aber dann ging mir auf, dass dieses Thema nicht in zwei, drei Sätzen abgehandelt ist. Denn erst einmal muss man drei grundsätzliche Konzepte unterscheiden: Einzelroman Ein einzelner, in sich abgeschlossener Roman mit einer bestimmten Anzahl von Seiten, meistens zwischen 250 und 600 Seiten, selten weniger, manchmal noch mehr. Er umfasst von einem einzigen kurzen Ereignis bis hin zu ganzen Lebens- und oder Familiengeschichten oder gar gleich generationenübergreifenden Handlungssträngen und weißt demnach entsprechend viele oder ...

Teilen mit