Ich habe mir gerade überlegt, ob ich euch heute einen weiteren Textschnipsel aus dem am 19. Oktober 2018 erscheinenden Weihnachtsroman Ein Weihnachtshund auf Glücksmission zu lesen geben soll oder vielleicht mal etwas ganz anderes.
Wie wäre es mit einem leckeren Rezept? Natürlich eines, das auch im Roman eine Rolle spielt. Entschieden habe ich mich für ein unsagbar sündiges Milchreis-Rezept, das Senta, die kleine Schwester des Protagonisten Christian, sich selbst beigebracht hat.
In dem Roman gibt es übrigens noch eine ganz Reihe weitere wunderbare Rezepte, nicht nur süß, sondern auch herzhaft. Ist das nicht noch ein riesiger Grund mehr, sich auf das Buch zu freuen?
Da auch in Vier Pfoten für ein Weihnachtswunder Rezepte vorkommen, stelle ich euch eines davon ebenfalls hier vor, und zwar für heiße Schokolade nach dem Rezept der Oma meiner Protagonistin, und passend dazu eines aus Kleines Hundeherz sucht großes Glück, weil es so toll dazu passt. Dabei handelt es sich um die herrlichen Vanillekipferl der Protagonistin Lidia.
Ihr dürft also nach Herzenslust nachkochen und -backen und dann vielleicht sogar beim Lesen die kulinarischen Kreationen genießen. Sie passen definitiv zu einem kuscheligen Lesenachmittag oder -abend auf der Couch oder wo auch immer ihr es euch mit einem der Bücher gemütlich machen möchtet.
Aber vergesst dabei bitte das Kalorienzählen, sonst stehen euch die Haare zu Berge. ;-)
Sentas Sahne-Milchreis mit Karamellsoße
aus: Ein Weihnachtshund auf Glücksmission
Zutaten (3-4 Portionen):
1 Vanilleschote
700 ml Milch
1 Prise Salz
150 g Milchreis
3 EL Zucker
125 g Zucker
150 g Crème fraîche
½ TL grobes Salz
250 g Schlagsahne
Zubereitung:
Die Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark herausschaben.
600 ml Milch, Prise Salz, Vanilleschote und -mark in einem hohen Topf aufkochen.
Reis und 3 EL Zucker hinzufügen, unter Rühren erneut aufkochen und bei schwacher Hitze ca. 30 Minuten quellen lassen, dabei gelegentlich umrühren.
Den Topf vom Herd nehmen und den Milchreis unter mehrmaligem Rühren auskühlen lassen.
Für die Karamellsoße 125 g Zucker in einem Topf oder einer Pfanne karamellisieren lassen, dabei nicht zu dunkel werden lassen.
Crème fraîche, 100 ml Milch und ½ TL grobes Salz hinzufügen.
Bei schwacher bis mittlerer Hitze köcheln lassen, bis der Karamell sich gelöst hat.
Auskühlen lassen.
Sahne steif schlagen und unter den erkalteten Milchreis heben.
Milchreis in Gläsern oder Dessertschalen anrichten und die Karamellsoße darübergeben oder separat reichen.
Oma Finchens heiße Schokolade
aus: Vier Pfoten für ein Weihnachtswunder
Zutaten (ca. 4 Tassen/Gläser):
250 ml Milch
150 ml Sahne
75 g gehackte Schokolade, zartbitter (oder nach Geschmack
Vollmilch oder weiß)
1 Vanilleschote, aufgeschlitzt
2 TL Zucker
1 Prise Salz
Gewürze nach Geschmack: Zimt, Muskat, ggf. Kardamom
Variante: etwas Rum oder Amaretto hinzufügen
Zum Verzieren:
geschlagene Sahne
Schokoraspel oder Kakaopulver
Zubereitung:
Die Milch mit der Prise Salz, der Sahne, Schokolade, Vanilleschote und Zucker in einen Topf geben und unter Rühren langsam erhitzen. Warten, bis die Schokolade sich vollständig aufgelöst hat und das Ganze cremig geworden ist. Nach Geschmack die Gewürze hinzufügen.
In Tassen oder hohe Gläser füllen, mit geschlagener Sahne, Schokoraspeln und/oder Kakaopulver verzieren.
Vanillekipferl
aus: Kleines Hundeherz sucht großes Glück
Zutaten:
300 g Mehl
125 g feinster Zucker
1–2 Messerspitzen echte Vanille
3 Eigelb
125 g fein geriebene Mandeln
250 g Butter oder Margarine (nach Geschmack)
Zum Bestreuen:
2–3 Päckchen Vanillezucker (oder selbst hergestellter Vanillezucker)
Zubereitung:
Alle Zutaten in einer Schüssel oder auf einem Backbrett schnell zu einem glatten Teig verkneten und mindestens 1 Stunde kühlstellen.
Danach aus dem Teig kleine Hörnchen (Kipferl) formen und auf ein gefettetes oder mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Etwas Abstand zwischen den einzelnen Plätzchen lassen, weil sie sich während des Backens vergrößern.
Im vorgeheizten Backofen bei 190 °C (Umluft 175 °C) ca. 10–12 Minuten hellgelb backen.
Vorsicht: Die Plätzchen werden schnell zu dunkel, also immer im Auge behalten!
Nach dem Backen noch heiß in dem Vanillezucker wälzen.
In einer gut schließenden Dose halten sich die Plätzchen mehrere Wochen lang. Falls sie nicht vorher schon verputzt werden …
Habt ihr auch ganz besondere Lieblingsrezepte, so wie die Charaktere aus meinen Romanen? Kocht und backt ihr Rezepte aus Büchern gerne nach? Oder bereitet ihr euch auch schon mal selbst etwas Besonderes zu, wenn ihr vorhabt, ein schönes Buch zu lesen, um dann mit allen Sinnen zu genießen?
************************************
Diese Artikel könnten dich ebenfalls interessieren:
Textschnipsel Nr. 4: Flammen und Seide
Textschnipsel Nr. 3: Vier Pfoten für ein Weihnachtswunder
Textschnipsel Nr. 1: Ein Weihnachtshund auf Glücksmission
*************************************
![]() |
![]() |
![]() |
- Über mich
- Neueste Beiträge
Petra Schier, Jahrgang 1978, lebt mit Mann und Hund in einer kleinen Gemeinde in der Eifel. Sie studierte Geschichte und Literatur und arbeitet seit 2003 als freie Autorin. Ihre historischen Romane erscheinen im Rowohlt Taschenbuch Verlag, ihre Weihnachtsromane bei Rütten & Loening sowie MIRA Taschenbuch.
Unter dem Pseudonym Mila Roth veröffentlicht die Autorin verlagsunabhängig verschiedene erfolgreiche Buchserien.
Petra Schier ist Mitglied in folgenden Autorenvereinigungen: DELIA, Syndikat, Autorenforum Montségur
Noch keine Kommentare