Die EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR): Was Autorinnen und Autoren beachten müssen

Ab dem 13. Dezember 2024 tritt die neue EU-Produktsicherheitsverordnung (EU 2023/988) in Kraft. Diese Verordnung legt umfangreiche Regeln fest, die sicherstellen sollen, dass Produkte, die in der EU verkauft werden, keine Gefahr für Verbraucherinnen und Verbraucher darstellen. Für Selfpublisherinnen und Selfpublisher, die gedruckte Bücher, eBooks oder Hörbücher vertreiben, aber auch Goodies und/oder Merchandise-Produkte herstellen lassen und verschenken, verlosen und/oder verkaufen, ist es wichtig, die sich mit diesen Pflichten und Verantwortlichkeiten auseinanderzusetzen.

In diesem Leitfaden erkläre ich euch ausführlich, welche Anforderungen für Selfpublisherinnen und Selfpublisher gelten, wie eure Pflichten bei selbständigem Drucken und Vertrieb aussehen und was ihr beachten müsst, wenn ihr PoD-Dienstleister und/oder Distributoren nutzt. Auch auf die Produktsicherheit bei eBooks und Hörbüchern gehe ich ein.

Im FAQ-Bereich habe ich zusätzlich noch einmal jede Menge Fragen zusammengestellt, von denen ich ausgehe, dass sie immer wieder gestellt werden dürften.

Außerdem habe ich euch Tabellen und Vorlagen erstellt, die ihr herunterladen und anpassen könnt und mit denen ihr hoffentlich ganz einfach und mit nicht zu hohem Aufwand zukünftig eure Risikoanalysen durchführen und euren Pflichten hinsichtlich der Europäischen Produktsicherheitsverordnung nachkommen könnt.

Ich bin keine Expertin, sondern habe mich ausfürhlich mit der Thematik beschäftigt und nach bestem Wissen und Gewissen die Informationen in diesem Leitfaden zusammengestellt. Im Einzelfall solltet ihr euch professionelle Rechts- oder Fachberatung suchen, falls es zu komplizierteren Fragestellungen kommt oder wenn ihr spezifische Einschätzungen für eure Situation oder euer Buch/Produkt benötigt.

Wichtiger Hinweis

Dieser Leitfaden ersetzt keine Rechtsberatung oder die Beratung durch Fachpersonal. Ich darf keine rechtlichen Ratschläge geben, sondern lediglich zusammenfassen, was ich an Informationen aus dem Internet zusammentragen konnte.

Bitte informiert euch grundsätzlich selbst bei entsprechenden Stellen und im Internet über die Gegebenheiten, Pflichten und Anforderungen hinsichtlich der Europäischen Produktsicherheitsverordnung, die auch auch und eure Situation im Einzelfall zutreffen.


 

Inhaltsverzeichnis des Leitfadens

Pflichten und Aufgaben für Selfpublisherinnen und Selfpublisher, die ihre Bücher selbst drucken lassen und vertreiben

Pflichten und Aufgaben für Selfpublisherinnen und Selfpublisher, die im Print-on-Demand veröffentlichen

Pflichten und Aufgaben für Selfpublisherinnen und Selfpublisher, die eBooks und/oder Hörbücher veröffentlichen

Pflichten für Autorinnen und Autoren, die Buchbeigaben, Merchandise-Produkte, Goodies und andere Werbemittel herstellen lassen

Welche Anforderungen an Kontaktangaben sowie Warn- und Nutzungshinweise gelten für Selfpublisherinnen und Selfpublisher laut Produktsicherheitsverordnung?

Pflichten für Selfpublisherinnen und Selfpublisher mit Wohnsitz außerhalb der EU

Die Risikoanalyse für Selfpublisherinnen und Selfpublisher im Rahmen der Europäischen Produktsicherheitsverordnung (GPSR) 

Enthält:
Was ist eine Risikoanalyse und wozu ist sie gut?
Für welche Produkte muss eine Risikoanalyse durchgeführt werden?
Gegenüberstellung: Auflagendruck und eigener Vertrieb vs. Veröffentlichen im PoD-Verfahren

Schritt für Schritt zur eigenen Risikoanalyse

... für selbst gedruckte Bücher
... bei Veröffentlichung im PoD-Verfahren
... für Werbemittel und/oder Merchandise-Produkte, die ihr herstellen lasst und vertreibt, verlost oder verschenkt

Wie führe ich als Selfpublisherin bzw. Selfpublisher eine Risikoanalyse für ein eBook oder Hörbuch durch?

Die Europäische Produktsicherheitsverordnung (GPSR): Risikobewertung und Risikomatrix für Selfpublisherinnen und Selfpublisher

Enthält:
Wie bewerte ich, ob ein Risiko bei einem Buch oder sonstigen Produkt gering, mittel, hoch oder sehr hoch ist?
Wie schätze ich denn die Eintrittswahrscheinlichkeit ein? Also woher weiß ich, welches Risiko wie häufig eintritt?
Beispiele

Europäische Produktsicherheitsverordnung: Quellen und weiterführende Links

FAQ - Häufig gestellte Fragen


 

Downloadbereich

Wichtiger Hinweis

Die Mustervorlagen, die ich erstellt habe, ersetzen keine Rechtsberatung und erheben keinerlei Anspruch auf rechtssichere Korrektheit oder Vollständigkeit. Zu jedem Produkt müsst ihr selbst recherchieren, welche Punkte, zum Beispiel bei der Risikoanalyse, auf euch bzw. euer Produkt zutreffen.