Anlässlich des Welttags des Buches 2020 und weil ich immer wieder gefragt werde, wie ich zum Schreiben gekommen bin, habe ich euch in diesem Video einige meiner Lieblingsbücher vorgestellt (die meisten werdet ihr kennen), die mich in meiner Kindheit und Jugend begleitet und besonders berührt und/oder inspiriert haben. Denn vor dem Schreiben kam bei mir das Lesen und durch das Lesen entstand in mir der Wunsch, selbst Geschichten in Worte zu fassen.
Dass dieses Video den Weg hier in den Blog erst zwei Tage nach dem Welttag des Buches gefunden hat, liegt daran, dass YouTube mich ärgern wollte (Technik, die begeistert) und mir tagelang nicht erlaubt hat, das Video hochzuladen. Oder vielmehr hat es hochgeladen, bis 13 Prozent, dann war Schluss. Jetzt hat es aber endlich geklappt und was ich euch über die Lieblingsbücher meiner Kindheit und Jugend erzähle, gilt ja heute noch genauso wie vor zwei Tagen. ;-)
*************************************
Diese Artikel könnten dich ebenfalls interessieren:
Sneak Peek Nr 3: Stille Wasser sind auch nass
Die Frau im (späten) Mittelalter: Von Irrtümern, Falschmeldungen und Missverständnissen
10 Tipps zum Überarbeiten eines Romans
Go get some, girl – Sex im Jugendbuch? Bitte ja!
Schieb die Schwiegermama von der Schulter: 5 Tipps, um Liebesszenen zu schreiben
*************************************
[…] aus „Spionin wider Willen“, im Interview Petra Schier im Interview bei #weltbildliest Petra Schier über Lieblingsbücher ihrer Kindheit und Jugend Die Frau im (späten) Mittelalter: Von Irrtümern, Falschmeldungen und […]
[…] Petra Schier über Lieblingsbücher ihrer Kindheit und Jugend Die Frau im (späten) Mittelalter: Von Irrtümern, Falschmeldungen und Missverständnissen Zuhause bei Freunden Vom Glück, anders zu sein Die Angst vor dem Luftballon-Effekt Kein (gutes) Buch ohne Lektorat! Von Plot Bunnies und Figuren, die sich in einen Roman einschleichen Warum man es nie allen Lesern recht machen kann, soll und darf – Die Zweite […]
Hallo Petra, das war eine schöne halbe Stunde mit Dir!
Zeit Dich noch besser kennenzulernen und sich von Dir hinsichtlich neuer Lektüre inspirieren zu lassen “Die Stimme” von Judith Merkle Riley steht jetzt auf meiner Wunschliste. Übrigens Deine Kindheitslektüre ähnelt in vielem meiner – obwohl ich vom Alter her Deine Mutter sein könnte. Du siehst, Qualität überlebt die Generationen! Vielleicht erfreuen sich meine Enkel mal an Deinen tollen Büchern!