Wenn ihr als Selfpublisherin oder Selfpublisher eure Bücher selbst drucken lasst und vertreibt, übernehmt ihr die Rolle der Herstellerin oder des Herstellers sowie der Herausgeberin oder des Herausgebers. Das bedeutet, dass ihr die volle Verantwortung für die Produktsicherheit tragt. Folgende Pflichten gelten für euch in diesem Fall:
Inhalte und rechtliche Konformität
Ihr seid verantwortlich für die Inhalte eurer Bücher. Prüft, dass keine rechtlich bedenklichen Texte, Bilder oder Grafiken enthalten sind. Bei Ratgebern, Sachbüchern, wissenschaftlichen Werken müssen Warnhinweise und Nutzungshinweise eindeutig und korrekt sein. Bei fiktiven Texten (Romane, Kinder- und Jugendbücher), die sensible Themen enthalten, kann es sinnvoll sein, einen Content-Hinweis einzufügen.
Gewährleistung der Produktsicherheit
Ihr seid dafür verantwortlich, dass das Buch keine Gefährdung für Leserinnen und Leser darstellt. Dazu gehört die Verwendung sicherer Materialien, wie schadstofffreier Farben und qualitativ hochwertigem Papier.
Durchführung der Risikoanalyse
Eine Risikoanalyse ist verpflichtend. Dabei müssen potenzielle Gefahren wie scharfe Kanten, Kleinteile, chemische Schadstoffe oder Brandgefahren bewertet werden. Hier ein Beispiel, wie eine solche Analyse aussehen kann:
Risikoart | Beschreibung | Wahrscheinlichkeit | Schwere | Gesamtrisiko | Maßnahmen |
Mechanische Gefahren | Papier-Schnitt an scharfen Kanten | Niedrig | Gering | Niedrig | Verwendung von Papier mit glatten Kanten |
Chemische Gefahren | Schadstoffe in Druckfarben | Sehr gering | Mittel | Niedrig | Nachweis vom Druckdienstleister anfordern |
Thermische Gefahren | Brandgefahr durch Papier | Gering | Mittel | Niedrig | Lagerung unter normalen Bedingungen |
Die schriftliche Dokumentation muss mindestens 10 Jahre lang aufbewahrt werden, so ist es in der GPSR vorgeschrieben.
Praktisches Beispiel
Wenn ihr ein Hardcover-Buch mit dickem Papier und einer Laminierung drucken lasst, könnten mechanische Gefahren (z. B. scharfe Kanten) und chemische Gefahren (z. B. Lösungsmittel in der Laminierung) auftreten. In diesem Fall solltet ihr vom Druckdienstleister Zertifikate anfordern, die die Schadstofffreiheit der Materialien bestätigen. Gleiches gilt für die Farben, die zum Beispiel bei Farbschnitten verwendet werden.
Kennzeichnung und Impressum
Das Impressum muss Angaben zur Herstellerin oder zum Hersteller enthalten.
Name und Anschrift der Selfpublisherin oder des Selfpublishers
Informationen zur Druckerei, inklusive Name und Adresse
ISBN und/oder DOI (Digital Object Identifier) und Copyright-Angaben
Lizenzen für verwendete Inhalte
Falls das Buch fremde Bilder, Zitate oder andere lizenzierte Inhalte enthält, sollte hier die Lizenz genannt werden (z. B. Creative Commons oder Genehmigungen von Bildagenturen).
Rechtliche Hinweise (z. B. Haftungsausschluss)
Ein Haftungsausschluss ist sinnvoll, um den Autor oder Herausgeber von rechtlicher Verantwortung für die Anwendung der Inhalte zu befreien, insbesondere bei Sachbüchern und Ratgebern.
Format- und Produktionshinweise (bei eBooks und Hörbüchern)
Bei eBooks kann ein Hinweis auf das verwendete Dateiformat (z. B. EPUB, PDF) und die Software oder Plattform, auf der es veröffentlicht wird, hilfreich sein.
Produktion (bei Hörbüchern)
Bei Hörbüchern können die Namen des Sprechers, des Tonstudios und ggf. der eingesetzten technischen Software genannt werden.
Weitere Informationen zur Rückverfolgbarkeit (falls erforderlich)
Wenn eine Plattform oder ein Distributor für die Rückverfolgbarkeit zuständig ist, kann ein QR-Code oder ein Link zur Website hinzugefügt werden, der weitere Produktionsdetails bereithält. Diese Angabe ist optional und wird meist bei Print-on-Demand-Anbietern eingesetzt.
Version und Veröffentlichungsdatum (bei mehreren Auflagen)
Wenn es sich um eine bestimmte Auflage oder eine aktualisierte Version handelt, ist es hilfreich, dies im Impressum zu vermerken, um die Nachverfolgbarkeit für verschiedene Editionen zu ermöglichen.
Elektronische Kontaktadresse
Laut der Produktsicherheitsverordnung muss eine elektronische Kontaktmöglichkeit (z. B. E-Mail-Adresse) im Impressum oder der Produktbeschreibung angegeben werden, um die Erreichbarkeit für Verbraucherinnen und Verbraucher sicherzustellen. Klärt, ob diese Adresse über das VLB und/oder eine Schnittstelle beim Distributor in die Shops eingepflegt wird oder ob ihr sie selbst innerhalb der Produktbeschreibung angeben müsst.
Tipp
Ggf. könnt ihr euch speziell für euer Buchimpressum eine eigene E-Mail-Adresse anlegen, die ausschließlich für den Zweck der Produktsicherheit genutzt wird. Also zum Beispiel produktsicherheit@musterautorin.de oder service@musterautor.de. Damit verhindert ihr, dass eure reguläre E-Mail-Adresse in jedem eurer Bücher auftaucht, falls ihr das nicht möchtet. Selbstverständlich solltet ihr das zugehörige Postfach regelmäßig auf eingehende Nachrichten überprüfen.
Stellt die Rückverfolgbarkeit sicher
Ihr müsst sicherstellen, dass eure Produkte über den gesamten Produktions- und Vertriebsprozess rückverfolgbar sind. Führt Aufzeichnungen über Druckereien und Chargen bzw. Auflagen.
Wie genau geht das?
Ganz einfach: Neben der Angabe der Auflage im Impressum muss eine eindeutige Artikelnummer für jedes Buch vergeben werden. Diese kennt ihr bereits und lasst sie ziemlich sicher jetzt schon längst ins Impressum drucken: die ISBN.
Lasst ihr bewusst Bücher ohne ISBN drucken, müsst ihr eine andere Artikelnummer vergeben und ins Impressum drucken. Wie diese aussieht, könnt ihr selbst entscheiden.
Hilfreich und sinnvoll ist es, die ISBN und die Auflagennummer immer auch in der Risikoanalyse zu vermerken.
Zertifikate und Nachweise
Stellt sicher, dass eure Druckerei folgende Zertifikate besitzt:
FSC- oder PEFC-Zertifikate: Für nachhaltige und umweltfreundliche Papierherstellung.
ISO 9001: Für Qualitätsmanagement.
REACH-Konformität: Für den Nachweis, dass verwendete Chemikalien den EU-Vorgaben entsprechen.
In aller Regel besitzen die im deutschsprachigen Raum sowie in der EU ansässigen Dienstleistungsunternehmen und Druckereien diese Nachweise und Zertifikate, sodass ihr sie problemlos anfordern bzw. erfragen könnt. Falls nicht schon geschehen, werden die Firmen sicherlich diese Angaben zukünftig auch auf ihren Portalen veröffentlichen bzw. darauf verweisen.
Speichert euch die Nachweise und Zertifikate oder Links dazu sorgfältig und wiederauffindbar ab oder heftet sie in einem physischen Ordner ab. Ihr müsst diese Daten mindestens 10 Jahre lang aufbewahren.
- Über mich
- Neueste Beiträge
Petra Schier, Jahrgang 1978, lebt mit Mann und Hund in einer kleinen Gemeinde in der Eifel. Sie studierte Geschichte und Literatur und arbeitet seit 2003 als freie Autorin. Ihre historischen Romane erscheinen im Rowohlt Taschenbuch Verlag, ihre Weihnachtsromane bei Rütten & Loening sowie MIRA Taschenbuch.
Unter dem Pseudonym Mila Roth veröffentlicht die Autorin verlagsunabhängig verschiedene erfolgreiche Buchserien.
Petra Schier ist Mitglied in folgenden Autorenvereinigungen: DELIA, Syndikat, Autorenforum Montségur
Noch keine Kommentare