Die Europäische Produktsicherheitsverordnung (GPSR) gilt in der Regel nicht für rein digital angebotene eBooks und Hörbücher, aber …
… für Hörbücher, die auf einem physischen Datenträger (CD) produziert und vertrieben werden. Außerdem kann die Produktsicherheitsverordnung auch für digitale Produkte greifen, wenn von diesen eine (erhöhte) Gefahr für Verbraucherinnen und Verbraucher ausgeht, z.B. in Form von Malware oder Virenbefall.
Grundsätzlich sind die Risiken bei reinen Digitalprodukten aber so gering, dass sie nicht unter die Verordnung fallen. Deshalb muss auch nicht verpflichtend eine Risikoanalyse durchgeführt werden.
Für eBooks und Hörbücher, die ausschließlich digital zum Download oder im Streaming veröffentlicht werden, ist aufgrund der geringen Risiken eine Risikoanalyse also nicht verpflichtend, kann aber freiwillig erstellt werden.
Diese Analyse macht keinen großen Aufwand. Ausnahmen sind Hörbücher, die auch auf CD produziert und vertrieben werden. Da hier wieder ein physisches Produkt vorliegt, greift im Wesentlichen die Risikoanalyse für selbst gedruckte Bücher, natürlich mit den entsprechend auf CDs zugeschnittenen Parametern.
Im Folgenden zeige ich euch, wie ihr eure digitalen Produkte absichert, eine Risikoanalyse durchführt und welche Angaben in das Impressum und/oder die Produktbeschreibung gehören.
Wie führe ich als Selfpublisherin bzw. Selfpublisher eine Risikoanalyse für ein eBook oder Hörbuch durch?
Obwohl eBooks und Hörbücher keine physischen Produkte sind (Ausnahme, Hörbücher auf CD, für die zusätzliche Parameter gelten), bergen sie Risiken, die überwacht und minimiert werden müssen. Insbesondere folgende Aspekte spielen hierbei eine Rolle:
Technische Risiken
Fehlerhafte Dateien, Malware oder Inkompatibilitäten
Inhaltliche Risiken
Urheberrechtsverletzungen, unklare Nutzungshinweise oder fehlende Warnhinweise (hauptsächlich in Sachbüchern, Ratgebern und wissenschaftlichen Werken aber auch bei sensiblen Themen, die ggf. einen Content-Hinweis erfordern oder sinnvoll machen)
Kennzeichnungspflichten
Angaben zur Sicherheit und Kompatibilität von Inhalten und Formaten, ggf. Content-Hinweise bei sensiblen Themen
Die Risikoanalyse dient auch bei eBooks und Hörbüchern dazu, potenzielle Gefahren zu identifizieren, zu bewerten und Maßnahmen zur Risikominderung zu implementieren.
Schritte der Risikoanalyse für rein digital angebotene eBooks und Hörbücher
Produktbeschreibung
eBooks
Titel, ISBN oder EAN, Dateiformate (z. B. EPUB, MOBI), Plattformen (z. B. Amazon Kindle, Tolino oder der Distributor, der für euch die Auslieferung übernimmt), Inhalte.
Hörbücher
Titel, ISBN oder EAN, Audioformate (z. B. MP3, AAC), Plattformen (z. B. Audible, Spotify, Deezer, Bookbeat etc. oder der Distributor, der für euch die Auslieferung übernimmt), Qualität der Sprachaufnahmen (Diese Informationen könnt ihr den Metadaten der Datei entnehmen oder bei eurem Tonstudio oder dem Sprecher/der Sprecherin erfragen.).
Identifikation potenzieller Risiken
Produktart | Risikoart | Beschreibung |
eBook | Technische Risiken | Malware in der Datei durch unsichere Plattformen. |
eBook | Inhaltliche Risiken | Urheberrechtsverletzungen oder fehlende/fehlerhafte Inhalte. |
Hörbuch | Technische Risiken | Fehlerhafte oder fehlende Audiodateien oder unzureichende Lautstärke. |
Hörbuch | Kompatibilitätsprobleme | Nicht abspielbar auf bestimmten Geräten. |
Hinweis
Beachtet bitte, dass die obige Tabelle nur beispielhaft ist. Alle inhaltlichen und technischen Aspekte können gleichzeitig auf eBooks und Hörbücher zutreffen. Selbstverständlich müsst ihr jedes einzelne Risiko, das zutreffen könnte, auf jedes Produkt anwenden. Denn auch bei einem Hörbuch können Urheberrechtsverletzungen stattfinden oder bei einem eBook die Kompatibilität mit einem Reader fehlen.
Bewertung der Risiken
Wahrscheinlichkeit des Auftretens
Wie oft könnte ein Risiko eintreten? (Niedrig, Mittel, Hoch)
Schwere der Folgen
Was passiert, wenn das Risiko eintritt? (Gering, Mittel, Hoch)
Maßnahmen zur Risikominderung
Produktart | Maßnahmen |
eBook | Regelmäßiger Virenscan der Dateien vor dem Upload. |
eBook | Sicherstellen, dass alle Inhalte rechtlich abgesichert sind. |
Hörbuch | Hosting auf vertrauenswürdigen Plattformen. |
Hörbuch | Überprüfung der Klangqualität und Lautstärke. |
Hinweis
Beachtet bitte, dass die obige Tabelle nur beispielhaft ist. Alle darin aufgelisteten Maßnahmen können gleichzeitig auf eBooks und Hörbücher zutreffen. Selbstverständlich müsst ihr jede einzeln Maßnahme, die zutreffen könnte, auf jedes Produkt anwenden. Denn auch ein eBook muss zum Beispiel auf vertrauenswürdigen Plattformen veröffentlich und Hörbuchdateien vor dem Upload auf Viren überprüft werden.
Dokumentation der Analyse
Haltet alle Schritte schriftlich fest und bewahrt die Dokumentation auf, um ggf. Nachweise über die Produktsicherheit erbringen zu können.
Pflichten hinsichtlich Kontaktadresse und Kennzeichnung
Angaben im Impressum eines eBooks
Das Impressum eines eBooks ist vergleichbar mit dem Impressum eines gedruckten Buches
Name und Adresse
Gebt eure vollständigen Kontaktdaten an, inklusive physischer Adresse. Ggf. nutzt die Adresse, die ihr üblicherweise als ladungsfähige Adresse im Impressum eurer Bücher nutzt (zum Beispiel legaler Impressum-Service).
Elektronische Kontaktadresse
Eine E-Mail-Adresse sollte vorhanden sein, um Verbraucheranfragen zu ermöglichen.
Rechtskonforme Inhalte
Falls das eBook bestimmte Warnhinweise oder Nutzungsbedingungen benötigt (z. B. bei sensiblen Themen oder in Ratgebern, Sachbüchern, wissenschaftlichen Werken), müssen diese deutlich erkennbar angegeben werden.
Angaben in der Produktbeschreibung eines Hörbuchs
Für Hörbücher, die über Plattformen wie Audible oder Spotify veröffentlicht werden, gelten zusätzliche Kennzeichnungspflichten:
Formatinformationen
Gebt das Audioformat (z. B. MP3, AAC) und die unterstützten Geräte an. Oft sind diese Angaben auch direkt in den Online-Shops oder Streaming-Plattformen zu finden. Meist gibt man sie bereits beim Distributor an, bevor der Upload stattfindet.
Kompatibilitätsinformationen
Wenn ein Hörbuch nicht auf allen Geräten abspielbar ist, muss dies klar kommuniziert werden.
Qualitätsangaben
Informationen zur Lautstärke, etwa „Normale Lautstärke gemäß Audible-Standards“, können hilfreich sein. Auch diese sind oft auf den Plattformen bzw. bereits beim Upload im Dashboard des Distributors zu finden.
Sicherheitsaspekte
Falls das Hörbuch für bestimmte Altersgruppen ungeeignet ist, sollten entsprechende Warnhinweise (z. B. „Nicht geeignet für Kinder unter 12 Jahren“) angegeben werden. Dies kann (ggf. zusätzlich) auch über die Auswahl der Kategorien und Warengruppen in den Shops bzw. bei den jeweiligen Distributoren erfolgen.
Anforderungen an Distributoren
Euer Distributor (z. B. Amazon Kindle Direct Publishing, Audible, Feyr, Bookwire, Tolino Media etc.) spielt eine wichtige Rolle bei der Einhaltung der Produktsicherheitsanforderungen:
Technische Prüfung
Distributoren prüfen, ob eure Dateien mit den Plattformstandards kompatibel sind.
Inhaltsprüfung
Plattformen können Inhalte auf Urheberrechtsverstöße, Rechtschreibfehler und unangemessene Inhalte scannen, die Verantwortung für eine Korrektur sowie die rechtliche Absicherung bleibt jedoch bei euch.
Bereitstellung von Kontaktinformationen
Distributoren stellen sicher, dass Verbraucherinnen und Verbraucher euch über die Plattform kontaktieren können.
Als Hilfestellung habe ich euch je eine Mustervorlage zur Risikoanalyse für eBooks und für Hörbücher als Excel-Tabelle erstellt, die ihr im Downloadbereich dieses Leitfadens herunterladen und benutzten dürft.
Hinweis
Beachtet bitte, dass diese Tabellen keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit erheben und eine Rechtsberatung nicht ersetzen. Es handelt sich lediglich um Beispiele und Vorschläge. Prüft und recherchiert bitte selbst, welche Sicherheitsaspekte für eure digitalen Veröffentlichungen zum Tragen kommen.
Downloadbereich Mustervorlagen Excel-Tabellen Risikoanalyse
- Über mich
- Neueste Beiträge
Petra Schier, Jahrgang 1978, lebt mit Mann und Hund in einer kleinen Gemeinde in der Eifel. Sie studierte Geschichte und Literatur und arbeitet seit 2003 als freie Autorin. Ihre historischen Romane erscheinen im Rowohlt Taschenbuch Verlag, ihre Weihnachtsromane bei Rütten & Loening sowie MIRA Taschenbuch.
Unter dem Pseudonym Mila Roth veröffentlicht die Autorin verlagsunabhängig verschiedene erfolgreiche Buchserien.
Petra Schier ist Mitglied in folgenden Autorenvereinigungen: DELIA, Syndikat, Autorenforum Montségur
Noch keine Kommentare