Obwohl die Europäische Produktsicherheitsverordnung (GPSR) normalerweise nicht auf reine Digitalprodukte anwendbar ist, habe ich mich entschieden, diese in den Leitfaden mit aufzunehmen, und sei es auch nur, um die Sensibilität für das Thema Produktsicherheit zu wecken.

Ich halte es für sinnvoll, auch für diese reinen Digitalprodukte alle erforderlichen Angaben im Impressum oder der Produktbeschreibung zu überprüfen und eine Basis-Risikoanalyse durchzuführen, die wirklich nicht sehr umfangreich ist und meist via Copy&Paste bei neuen Veröffentlichungen durchgeführt werden kann.

Das Meiste macht ihr, wie ihr sehen werdet, sowieso schon längst. Ihr müsst es jetzt bloß noch schriftlich dokumentieren.

Wichtig: Wenn ihr vorhabt, Hörbücher auch auf CD produzieren zu lassen, seid ihr in jedem Fall verpflichtet, eine Risikoanalyse zu machen und euch an alle Anforderungen der Verordnung zu halten, da es sich ja um ein physisches Produkt handelt.

Sidenote:
Im Hinblick darauf, dass die EU eine weitere Verordnung in absehbarer Zeit (vermutlich bis 2026) verabschieden will, in der es um die Produkthaftung geht, kann solch eine Vorarbeit auf für digital angebotene Produkte wie eBooks und Hörbücher vermutlich nur hilfreich sein, um möglicherweise bei Inkrafttreten einer neuen Produkthaftungsverordnung schon alle wichtigen Daten gesammelt an einem Ort zu haben.

Pflichten und Aufgaben von Selfpublisherinnen und Selfpublishern hinsichtlich der Veröffentlichung von eBooks und Hörbüchern

Inhaltliche Verantwortung

Ihr müsst sicherstellen, dass alle Texte, Bilder und Audiokomponenten rechtlich unbedenklich sind.

Ihr müsst auch bei digital angebotenen Produkten im Impressum oder in der Produktbeschreibung eindeutige Warn- und Nutzungshinweise anbringen, z. B. bei Ratgebern, Sachbüchern und wissenschaftlichen Werken oder Hörbüchern für Kinder.

Ihr solltet eine Basis-Risikoanalyse durchführen
Eine grundlegende Risikoanalyse ist auch hier sinnvoll, um die Sicherheit der bereitgestellten Inhalte zu gewährleisten, auch wenn sie nicht verpflichtend ist. Beispielhaft könnte sie so aussehen:

ProduktartRisikoartBeschreibungWahrscheinlichkeitSchwereMaßnahmen
eBookTechnische RisikenMalware in DateienSehr geringMittelRegelmäßiger Virenscan
Hörbuch (Download/Streaming)QualitätsmängelUnklare oder verzerrte AudioinhalteMittelNiedrigProfessionelle Audioprüfung
Hörbuch (CD)Physische RisikenBeschädigte CDs können Geräte schädigenNiedrigGeringKontrolle der CD-Qualität

Bitte beachtet, dass zu jedem Produkt mehrere Risikoarten vorliegen können. Jede einzelne muss aufgelistet werden.

Hinweis
Die Risikoanalyse für CDs ist umfangreicher, wenn ihr sie selbst herstellen lasst. Dazu erfahrt ihr mehr im Leitfaden Risikoanalyse. (Link folgt)

Die schriftliche Dokumentation muss mindestens 10 Jahre lang aufbewahrt werden, so ist es in der GPSR vorgeschrieben.

Nachweise von Distributoren und Produzenten anfordern

Um sicherzustellen, dass alle Standards eingehalten werden, solltet ihr folgende Nachweise einholen:

Technische Sicherheitsnachweise
Bestätigung, dass eBooks und Hörbücher frei von Schadsoftware sind.

Produktionsstandards
Bei CDs können Zertifikate wie ISO 9001 (Qualitätsmanagement) oder ISO 14001 (Umweltmanagement) relevant sein.

Wie weiter oben erwähnt kann dies in absehbarer Zeit zum Tragen kommen, wenn die EU die geplante neue Produkthaftungsverordnung auf den Weg bringt.

Teilen mit