Marinus_van_Reymerswale_-_Der_GEldwechsler_und_seine_Frau_-_WGA19323 Marinus van Reymerswaele [Public domain]

Schreibtagebuch zu “Das Kreuz des Pilgers”: Tag 6-12

  Schön, dass ihr wieder in mein Schreibtagebuch schaut! Diesmal geht es noch mal um Figuren, die lebendig werden, und darum, ob und wie viel ich plotte. Außerdem gibt es wieder einen Textschnipsel und (!) ich stelle euch ein paar spannende Fragen, die ihr in den Kommentaren beantworten könnt, wenn ihr möchtet.   Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die…Weiterlesen

Schreibtagebuch zu “Das Kreuz des Pilgers”: Tag 5

  Wie versprochen geht es zügig weiter in meinem Schreibtagebuch. Heute wieder mit einem (hoffentlich) interessanten Video, in dem ihr sogar einen ersten, winzigen Blick in den Text werfen dürft. ;-)   Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte…Weiterlesen

Schreibtagebuch zu “Das Kreuz des Pilgers”: Tag 2-4

  Heute gibt es einen kurzen Einblick in die Recherche für meinen neuen historischen Roman, die mich derzeit noch sehr stark beschäftigt. Es handelt sich bei dem Foto oben um einen Ausschnitt aus dem sogenannten “Verbrecherbuch” der Stadt Koblenz aus dem 14. Jahrhundert. Die alte Sprache zu lesen und zu verstehen, kann anstrengend sein, wie ihr euch sicherlich vorstellen könnt. In diesem Verbrecherbuch, das Rat und Schöffen Anfang des 14. Jahrhunderts…Weiterlesen

Schreibtagebuch zu “Das Kreuz des Pilgers: Tag 1

  Hier kommt nun für euch das erste Video aus meinem Schreibtagebuch und ich hoffe, es gefällt euch. Solltet ihr Fragen oder Anregungen haben, postet sie bitte in den Kommentaren. Ich werde dann versuchen, sie in einem der kommenden Videos zu beantworten. Und vergesst bitte nicht, in den sozialen Netzwerken meinen Tagebuch-Hashtag zu abonnieren: #schiertagebuch   Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken…Weiterlesen

Schreibtagebuch zu “Das Kreuz des Pilgers”

  Ein Schreibtagebuch? Hatte ich das nicht schon mal? Ja, genau, nämlich HIER zu meinem sechsten Adelina-Roman Vergeltung im Münzhaus. Alle Blogartikel zu diesem Schreibtagebuch findet ihr auch in der Kategorie Making-of. Nun will ich also wieder ein Schreibtagebuch starten, diesmal allerdings ein bisschen anders. wie ihr oben auf dem Banner schon sehen könnt, soll es nicht nur hier im Blog zu finden sein, sondern auch bei Facebook, Instagram, und…Weiterlesen

“Das Gold des Lombarden” – ungekürzter Hörgenuss

  Wie bereits angekündigt ist seit gestern mein historischer Roman und erster Band der Lombarden-Trilogie Der Ring des Lombarden auch als ungekürztes Hörbuch verfügbar. Ich freue mich riesig darüber, dass die gesamte Trilogie vom Audiobuch Verlag in Lizenz veröffentlicht wird. Insbesondere die Sprecherin, die für die Hörbücher ausgewählt wurde, erfreut mein Autorinnenherz, denn Brigitte Carlsen hat die Figuren, die Atmosphäre, einfach alles an meinen Romanen ganz wuderbar eingefangen und stimmlich…Weiterlesen

Schluss mit den Klischees über die Hexenverfolgung

  Hexen waren immer rothaarig, Hebammen, Kräuterweiber oder überhaupt weiblich …   Diese Klischees begegnen mir nach wie vor sehr häufig, sei es privat, auf Lesungen, in den Sozialen Netzwerken – und leider auf in Rundfunk und TV. Schon vor gut zwei Jahren zum Beispiel, am 25. März 2018, hörte ich morgens bei SWR1 Rheinland-Pfalz einen Radiobeitrag über die Hexenverfolgung, der mir die Haare zu Berge stehen ließ. Daraufhin schrieb…Weiterlesen

Banner Der Ring des Lombarden Neuerscheinung

Köln im Mittelalter – aufregend, abwechslungsreich und gefährlich

Heute ist es endlich offiziell soweit: DER RING DES LOMBARDEN ist überall im Buchhandel als Taschenbuch und eBook erhältlich. Wer hat ihn schon? Wer kauft ihn sich gleich? Oder erst später? Oder lasst ihr euch das Buch lieber schenken? Ich bin neugierig und gespannt, wie euch mein neuester historischer Roman gefällt! Köln, 1423. Der Tod ihres Mannes, des Lombarden Nicolai Golatti, hat Aleydis de Bruinker zu einer sehr jungen und…Weiterlesen

Die Mär von den jungen Toten

Oder: Warum es auch im Mittelalter Menschen über 30 gab     Kennt ihr auch diese Schulweisheit, dass die Menschen im Mittelalter und der frühen Neuzeit, ja sogar noch bis ins 17. Jahrhundert und später alle höchstens 30, bestenfalls mit viel Glück 35 Jahre alt wurden? Frauen je nachdem sogar nur 29. Kommt euch bekannt vor? Gut. Oder nein: Nicht gut. Habt ihr diese Aussagen schon jemals hinterfragt? Überlegt, wie…Weiterlesen

Marinus_van_Reymerswale_-_Der_GEldwechsler_und_seine_Frau_-_WGA19323 Marinus van Reymerswaele [Public domain]

Die Frau im (späten) Mittelalter: Von Irrtümern, Falschmeldungen und Missverständnissen

  Kommen Euch folgende Aussagen bekannt vor oder habt ihr sie vielleicht sogar (schon seit eurer Schulzeit) verinnerlicht? – Frauen hatten keinerlei Rechte im Mittelalter. – Frauen durften im Mittelalter keine Berufe erlernen oder ausüben. – Frauen waren im Mittelalter ausschließlich dazu da, den Haushalt zu beschicken und Kinder zu kriegen. -Frauen im Mittelalter konnten alle nicht lesen, schreiben und rechnen. – Frauen wurden im Schnitt nur 29 Jahre alt….Weiterlesen

Teilen mit