Die Autorin ist verliebt
Ich habe mich verliebt. Nein, nicht, was ihr schon wieder denkt! Immerhin bin ich glücklich verheiratet. Aber seit ich in meinem Manuskript zu Die Bastardtochter dem kleinen Mailänder Straßenjungen Palmiro begegnet bin, ist es um mich geschehen. Er ist frech wie Dreck, ein flinker Taschendieb und einfach herzallerliebst. Bis vor wenigen Tagen wusste ich nicht mal, dass eine Figur wie er sich in mein Buch stehlen würde. Ich dachte, ich…Weiterlesen→
Kein Wortspiel! Für einen Roman brennen.
In einem Autorenforum, dem ich schon viele Jahre angehöre, stellte ein Kollege neulich die Frage in den Raum, was unter dem Begriff “für einen Roman brennen” zu verstehen sei, weil er dieses Gefühl oder den Zustand nicht nachvollziehen könne. Er brenne nicht beim Schreiben, sondern konstruiere seine Geschichten “mit kühlem Kopf”. Das hat mich beschäftigt und dazu veranlasst, nicht nur im Forum meine Eindrücke dazu zu schreiben, sondern auch einen…Weiterlesen→
Der Hexenhammer: Das Handbuch der Hexenjagd
Wer sich nach der Lektüre von Der Hexenschöffe gerne weiter über Wurzeln und historische Hintergründe der Hexenverfolgung informieren möchte, dem lege ich die Dokumentation Das Handbuch der Hexenjagd ans Herz. Darin geht es um den Hexenhammer (lat. Malleus Maleficarum), jenes schauderhafte Werk, das mit dafür verantwortlich war, das die Hexenprozesse sich so sehr ausbreiten konnten. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie…Weiterlesen→
Video-Dokumentation über Hermann Löher und die Hexenverfolgung
Zwar ist mein historische Roman Der Hexenschöffe mittlerweile erschienen, aber das bedeutet nicht, dass das Making-of zum Buch bereits beendet ist. Während meiner Recherche habe ich viele historische Quellen entdeckt, die ich euch noch vorstellen möchte, ebenso wie Sekundärliteratur, Dokumentationen usw. Heute präsentiere ich euch eine solche Dokumentation, die vor einigen Jahren von ARD und ARTE produziert wurde, leider dort aber nicht mehr in der Mediathek zu finden ist, sondern…Weiterlesen→
Der Hexenschöffe – 9. und letzter Textschnipsel
Nur noch wenige Tage, dann wird Der Hexenschöffe an den Buchhandel ausgeliefert. Für die ganz Ungeduldigen unter euch habe ich deshalb hier den neunten und letzten Textschnipsel, damit ihr auch schon mal auf den Roman einstimmen könnt: Zögernd betrat Hermann das Bürgerhaus. Es widerstrebte ihm zutiefst, die Stufen ins obere Geschoss hinaufzusteigen, doch er zwang sich dazu. Auf halbem Weg hörte er schon den jämmerlichen Schrei einer Frau durch das…Weiterlesen→
Der Hexenschöffe: Große Premierenlesung am 30. September 2014 in Rheinbach
Zu einer Neuerscheinung gehört selbstverständlich auch eine große Premierenlesung. Bei meinem historischen Roman Der Hexenschöffe ist es nicht anders. Geplant ist diese Veranstaltung schon lange, länger sogar noch, als ich an dem Buch gearbeitet habe. Wie das sein kann? Ganz einfach: Ich hatte bereits vor einigen Jahren, als die Idee zum Roman in mir reifte, darüber mit dem Inhaber der Buchhandlung Kayser in Rheinbach gesprochen. Da Rheinbach der Schauplatz des…Weiterlesen→
Der Hexenschöffe: Endgültiger Klappentext
Bisher gab es auf meiner Homepage und hier im Blog immer den Katalogvorschautext zu Der Hexenschöffe. Nun habe ich aber endlich den endgültigen Klappentext entdeckt, der auf der Buchrückseite zu finden sein wird. Das ist doch eine kurze Meldung wert, meint ihr nicht auch? Eine wahre Geschichte aus dunkler Zeit. Anno 1636 ist ganz Deutschland vom Hexenwahn ergriffen. Schon einige Jahre zuvor traf es auch das beschauliche Rheinbach – eine…Weiterlesen→
Der Hexenschöffe – 8. Textschnipsel
Allmählich kommt der Erscheinungstermin von Der Hexenschöffe am Horizont in Sicht. Nur noch wenige Wochen sind es, bis ihr das Buch sowie eBook und auch das Hörbuch überall im Buchhandel erwerben könnt. Und das bedeutet, ich darf euch heute den vorletzten Textschnipsel aus dem Roman präsentieren. Diesmal lernt ihr Anna, die Verlobte von Hermann Löhers Sohn Bartel, ein wenig näher kennen. Und auch Margarete Kocheim, von der ihr bereits in…Weiterlesen→
Hexenturm oder Bürgerhaus?
Wo fanden in Rheinbach eigentlich die Hexenprozesse statt? Diese Frage stellte sich mir schon ganz zu Beginn meiner Recherche für den Roman Der Hexenschöffe. Auf den ersten Blick ganz einfach, oder? Schließlich gibt es in Rheinbach ja den berühmten Hexenturm. Und in manch einer Beschreibung zu diesem historischen Gebäude findet man auch tatsächlich die Aussage, dass dort die Hexen gefoltert und eingesperrt gewesen seien. Wenn man den Hexenturm jedoch einmal…Weiterlesen→
Der Hexenschöffe – 7. Textschnipsel
Vermutlich haben viele von euch schon darauf gewartet, und da wieder ein Monat vergangen ist, kommt hier der neue Textschnipsel aus Der Hexenschöffe. Diesmal geht es um Marta, die Ehefrau von Neyß Schmid, die 1636 in Rheinbach wegen Hexerei angeklagt wurde. »Zieh dich aus.« Marta starrte den Henker verständnislos an. Er wedelte mit der Hand, stellte dann seine Laterne auf dem kleinen Schreibpult ab. »Ausziehen. Ich muss dich scheren.« »Scheren?«…Weiterlesen→