![Marinus_van_Reymerswale_-_Der_GEldwechsler_und_seine_Frau_-_WGA19323 Marinus van Reymerswaele [Public domain]](https://www.petra-schier.de/wp-content/uploads/2019/05/1024px-Marinus_van_Reymerswale_-_The_Banker_and_His_Wife_-_WGA19323-Marinus-van-Reymerswaele-Public-domain.jpg)
Mittelalter-Rezept: Wintersuppe
Noch immer hält uns der Winer fest im Griff, was passt also derzeit besser als ein kräftiges Suppenrezept? Die Wintersuppe ist in Frankreich schon seit dem 14. Jahrhundert bekannt. Erwähnt wird sie in der Rezeptsammlung “Le Menagier de Paris” von ca. 1395. Das Rezept wurde von Redon, Odile u.a.: Die Kochkunst des Mittelalters, 2000, Panorama GmbH, ISBN: 978-3926642141 ins Neuhochdeutsche übersetzt und an heutige Kochgewohnheiten angepasst. Grave ou Seyme Grave…Weiterlesen→
Mittelalter-Rezept: Furmente
Rezepte für Furmente gibt es zuhauf, denn diese porridge-artige Speise aus Dinkel- oder Weizenkeimen oder -grütze war im gesamten Mittelalter und quer durch Europa sehr beliebt, sowohl als Hauptmahlzeit als auch als Beilage. Sehr viele dieser Rezepte sind herzhafter Natur, was unseren heutigen Essgewohnheiten nach ein wenig ungewöhnlich erscheint. Das vorliegende Furmente-Rezept ist gehört jedoch zu den Süßspeisen und kann deshalb zum Beispiel auch sehr gut als Dessert gereicht werden….Weiterlesen→
Mittelalter-Rezept: Kleine Igel
Wer glaubt, Fastfood und Fingerfood seien eine Erfindung des 20. Jahrhunderts, der irrt sich gewaltig. Schon im Mittelalter (und auch lange davor) haben die Menschen sich gerne auswärts etwas zu essen gekauft (wenn sie denn über das Geld dazu verfügten). Und natürlich wurden auch Feste gefeiert, bei denen es leckere Häppchen und Kleinigkeiten gab, die man mit den Fingern aß. So zum Beispiel auch die Kleinen Igel, die man unter…Weiterlesen→
Der schwarze Tod – Die Pest im späten Mittelalter
Die Eifelgräfin ist der erste Teil meiner historischen Kreuz-Reihe, die Mitte des 14. Jahrhunderts in der Eifel und Koblenz spielt. Einen großen Teil der Handlung habe ich in diesem Buch rund um die große Pest, den Schwarzen Tod, angesiedelt, der zwischen 1347 und 1350 weite Teile Europas auf grausame Weise entvölkerte. Zu diesem Thema habe ich hochinteressante und sehr gut gemachte Dokumentationen entdeckt, die ich euch im Folgenden verlinke. Nehmt…Weiterlesen→
Mittelalter-Rezept: Gefüllte Eier (italienische)
Rezepte für gefüllte Eier gibt es wie Sand am Meer. Warum aber nicht einmal eines aus dem Mittelalter ausprobieren? Das folgende Rezept stammt aus Italien und ist seit dem 15. Jahrhundert schriftlich festgehalten, und zwar in folgendem Buch: Maestro Martino da Como, Libro de Arte Coquinaria, 15th Century; Mistress Michaele del Vaga Gefunden habe ich das Rezept bei The Cauldron Bleu Cooks Guild, SCA Ova Piene Boil your fresh eggs…Weiterlesen→
Mittelalter-Rezept: Heidnische Erbsen
Das Rezept für Heidnische Erbsen stammt aus dem 14. Jahrhundert und wurde im Buoch von guoter spîse (Würzburg 1345/52) schriftlich festgehalten. Heidenische erweiz Wilt du machen behemmische erweiz, so nim mandelkern vnd stoz die gar cleine vnd mengez mit dritteil als vil honiges. vnd mit gu:oten wu:ertzen wol gemenget, so erz allerbeste hat. die koste git man kalt oder warm. Übersetzt heißt das: Will man heidnische (mit Heiden sind hier…Weiterlesen→
Europa im Mittelalter: Von Rittern und Turnieren
Mein historischer Roman Die Eifelgräfin spielt auf der Burg Kempenich (Eifel) im Jahre 1348. Zu jener Zeit waren Gedankengut und Tugenden des Rittertums noch allgegenwärtig. Im Roman habe ich mich bemüht, die damaligen Lebensumstände, das Weltbild der Menschen und vor allem auch das Leben auf einer mittelalterlichen Burg möglichst anschaulich darzustellen und in eine spannende Geschichte um Liebe und Intriegen in Zeiten der großen Pest zu verweben. Interessante Filme aus…Weiterlesen→
Neues Mittelalter-Rezept: Barad
Barad sind frittierte Teigkügelchen in Honig (Fried dough in honey) Das Rezept stammt aus Mesopotamien und ist seit dem 13. Jahrhundert schriftlich niedergelegt (al-Baghdadi 211/13). Hier die englische Übersetzung des Rezepts: Take best white flour, made into a dough, and leave to rise. Put a basin on the fire, with some sesame-oil. When boiling, take in a reticulated ladle some of the dough, and shake it into the oil, so…Weiterlesen→
Die Frau als Händlerin im Mittelalter
Man schreibt das Jahr 1351. Als Luzia mit ihrer Herrschaft die Wintermonate in Koblenz verbringt, ist die Bauerntochter überwältigt: Das Leben in der Stadt ist so aufregend! Ihr Glück scheint vollkommen, nachdem der Gewürzhändler Martin Wied sie um ihre Mitarbeit bittet: Ingwerwurzeln, Safranfäden, Paradieskörner, Zitronenöl, Muskatnuss – Luzia entdeckt ihre Passion. Ihr Verkaufstalent, ebenso wie ihr hübsches Äußeres, bleibt auch anderen nicht verborgen. Ausgerechnet Siegfried Thal, der Sohn von Martins…Weiterlesen→