Roman | Familiengeheimnis meets Gilmore Girls | Große Gefühle, prickelnde Leidenschaft und ein Schuss Humor | Wunderschönes Setting in der Eifel | Wohlfühlroman

Mit all diesen Schlagwörtern bewirbt HarperCollins seit einigen Tagen einen meiner nächsten Romane.

Titel: Morgensonnenglück

Erscheinungsdatum: 27.01.2026

Schauplatz: Lissenborn in der Vulkaneifel, Landgut und (ehemals) erfolgreiche Pferdezucht der Familie Flower
Versucht bitte nicht, dieses Städtchen auf der Landkarte zu finden, denn es ist, wie auch Rodderbach, ein fiktives Setting.

Die weibliche Hauptfigur: Holly Flowers, 32, Ärztin

Die männliche Hauptfigur: Raik Brunner, 34, Rechtsanwalt

Hollys Familie:

Ivy (Zwillingsschwester)
Lilly (24)
Rose (16, Nichte)
Violet (48, Mutter)
Karl (48, Hollys und Ivys Vater)
Bastian (50, Karls älterer Bruder)
Max (Lillys Vater, verheiratet, aber nicht mit Violet)
Anthea (45, Violets jüngere Schwester)
Lennard (47, Antheas Ehemann)
Maria und Milton Flower (Großeltern)

Des Weiteren:

So einige interessante, skurrile, eigenbrötlerische, schlichtweg seltsame, aber meistens liebenswerte Einwohner der Gemeinde Lissenborn.

Endlich darf ich …

… euch ein bisschen mehr über mein neues Romanprojekt erzählen, das, wenn es euch gefällt, sprich, wenn die Verkaufszahlen stimmen, zu einer Reihe von drei bis vier Romanen anwachsen darf. Ob dann noch mehr, steht und fällt immer mit dem Interesse der Leserschaft. Im Moment wird das Buch aber noch als Einzeltitel beworben.

Zunächst einmal dürften euch die sehr englisch klingenden Namen vieler Figuren aufgefallen sein, die daher rühren, dass Milton Flower, der Patriarch der Familie, Amerikaner ist und seinerzeit als Army-Angehöriger auf einer Airbase in der Eifel stationiert war. Dort hat er die reiche Erbin (Maria) eines Pferdeguts kennen- und lieben gelernt, hat sie geheiratet und nach seiner Entlassung aus dem Militärdienst selbiges Gut übernommen.

Als Nächstes ist euch vermutlich aufgefallen, dass die weiblichen Familienmitglieder, außer Maria, sehr blumige Namen haben. Das wiederum ist ursprünglich Marias Idee gewesen; sie hat ihre beiden Töchter Violet und Anthea genannt, weil sie das zusammen mit dem Nachnamen Flower so schön fand. Trotz einiger problematischer Entwicklungen zwischen Violet und ihren Eltern hat diese die Idee aufgegriffen und ihren Töchtern die Namen Holly, Ivy und Lilly gegeben. Ivy wiederum hat die Tradition ebenfalls fortgeführt und ihre Tochter Rose genannt. Und das, obgleich sie zumindest mit ihren Großeltern am liebsten so gar nichts zu tun haben möchte. Mit ihrer Mutter hingegen durchaus, worin sie sich wiederum von ihrer Zwillingsschwester Holly unterscheidet.

Klingt das schon mal kompliziert genug für den Anfang? Also nicht die Namen, sondern die angedeuteten familiären Verwicklungen? Und dass in dieser Familie anscheinend Ehemänner stark unterrepräsentiert sind? Das hat selbstverständlich Gründe, aber die werde ich euch hier nicht verraten. Ihr sollt ja auf das Buch (oder die Bücher) gespannt sein. ;-)

Morgensonnenglück

Es hat eine ganze Weile gedauert, bis der Verlag und ich uns auf einen Titel für diesen Roman einigen konnten. Dann hatten wir einen gefunden, aber das Buch wurde im Programm von Winter auf ganz frühes Frühjahr verschoben, sodass der Titel nicht mehr passte. Die Vorschläge, die vom Verlag kamen, haben mir so gar nicht gefallen, deshalb habe ich selbst noch einmal recherchiert. ChatGPT kann, wenn man die richtigen Prompts gibt bzw. die richtigen Fragen stellt, hierbei durchaus hilfreich sein. Zwar habe ich bei einigen Vorschlägen der KI schallend gelacht, aber am Ende brachte mir das trotzdem die Inspiration zu Morgensonnenglück. Der Titel klingt fast ein bisschen poetisch (fand die KI übrigens dann auch, als ich ihn ihr vorgestellt habe), passt zur Jahreszeit und zur Stimmung des Romans, ist noch nirgends verwendet worden (ganz wichtig!) und ist mit Abwandlungen sogar reihenfähig (fast noch wichtiger!).

Das Cover wurde wegen der Programmverschiebungen ebenfalls vom ursprünglichen Entwurf auf den jetzigen verändert und gefällt mir richtig gut, weil es ebenfalls Stimmung und Jahreszeit der Handlung gut einfängt. Ich hoffe sehr, dass es ebenso sehr mögt!

Erzählt mir gerne, wie es auf euch wirkt und ob ihr in einer Buchhandlung danach greifen würdet.

Cover Morgensonnenglück

Familiengeheimnis meets Gilmore Girls

Das war mein Mini-Pitch, als meine Lektorin und ich vergangenes Jahr auf der Frankfurter Buchmesse über den neuen Stoff sprachen. Er hat es dann auch ins Exposé geschafft und, wie ihr nun ja seht, sogar in die Schlagworte/Werbung seitens des Verlags. Im Katalog und in den Onlineshops findet ihr diesen “Slogan” überall.

Das “Problem” daran: Jetzt muss ich natürlich auch genau das liefern, und das ist ein Spagat, der vermutlich gar nicht so einfach werden wird, wie er sich auf den ersten Blick liest. Glücklicherweise schrecken mich solche Herausforderungen nicht ab, schon gar nicht, wenn ich sie mir selbst stelle.

Was euch erwarten wird ist in Tropes ausgedrückt also:

Familiengeheimnis meets Gilmore Girls
Feelgood
Enemies to Lovers vs. Jugendliebe (den Trope habe ich gerade erfunden)
Spice (ein bisschen, so wie ihr es von mir kennt)
Happyend (gibt es bei mir ja eigentlich immer)

Der Vorschautext:

Als Holly Flowers Großvater erkrankt, will er das große Familiengut inmitten der Vulkaneifel an seine drei Enkelinnen überschreiben. Doch die Frauen haben völlig verschiedene Leben und Holly hat Angst, das Gut könnte verkauft werden. Um das Vermächtnis ihres Großvaters zu retten, bringt sie ihre zerstrittene Familie an einen Tisch. Lang gehütete Geheimnisse kommen ans Licht, und Hollys Leben steht plötzlich kopf. Dass ihre heimliche Jugendliebe Raik sich als Rechtsberater ihres Onkels um die Angelegenheiten des Gutes kümmert, bringt noch mehr Chaos in ihre Gefühle, als prickelnde Leidenschaft zwischen ihnen aufflammt.

Kann Holly den Schmerz über die Täuschungen, auf denen große Teile ihres Lebens gründen, überwinden und ihrer Familie und der Liebe noch eine Chance geben?

Und jetzt ihr!

Wenn ihr mir und dem Buch etwas Gutes tun möchtet, dann bestellt es doch gleich mal vor, entweder als eBook oder als Taschenbuch, denn das ist mittlerweile überall im Buchhandel möglich. Denn je mehr Vorbesteller das Buch hat, desto besser wird es in sein Leben starten und gleich zu Beginn desselben möglichst viel Sichtbarkeit generieren. Wie wichtig viele Vorbesteller und/oder auch Käuferinnen und Käufer gleich zum Erscheinungstermin sind, wisst ihr vermutlich längst, und wenn nicht, dann könnt ihr es in meinem Blogartikel nebst Video Kauft! Bücher! Jetzt! Oder: Warum Warten gefährlich sein kann. in Erfahrung bringen.

Wie gefällt euch die Aussicht/Vorschau auf dieses neue Romanprojekt? Habt ihr Anmerkungen, Wünsche oder Fragen? Immer her damit und füllt gerne die Kommentarspalte! Erzählt mir auch unbedingt, was ihr euch bei dem Pitch oder Slogan Familiengeheimnis meets Gilmore Girls vorstellt oder erwartet. Vielleicht kann ich aus der einen oder anderen Frage oder einem Kommentar sogar ein schönes Video machen – oder einen weiteren Blogartikel. :-)




Teilen mit